Bundesrepublik Deutschland: Guillaume-Affäre
- Bundesrepublik Deutschland: Guillaume-Affäre
Bundesrepublik Deutschland: Guillaume-Affäre
Am 25. April 1974 gab die Bundesanwaltschaft bekannt, dass im Bundeskanzleramt ein enger Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt festgenommen worden sei, weil er im
Verdacht stand,
Spionage für die DDR betrieben zu haben. Günter Guillaume war, wie Bundesjustizminister Jahn in der
Debatte des Bundestages berichtete, 1956 angeblich als Flüchtling in die Bundesrepublik gekommen. Er war jedoch Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und
Offizier der Nationalen Volksarmee. Seit diesem Zeitpunkt hatte er nachrichtendienstlich gearbeitet und war im Wesentlichen auf die Parteiarbeit der SPD angesetzt worden. 1970 war er in das Bundeskanzleramt gekommen und hatte dort seit 1972 im Kanzlerbüro die Parteitermine des Bundeskanzlers zu organisieren sowie den Schriftverkehr mit Parteigliederungen und Mitgliedern zu führen.
Während sich Bundeskanzler Brandt tief betroffen und menschlich enttäuscht zeigte, forderte die
Opposition die
Untersuchung des Falles und
Aufklärung über die Hintergründe. Brandt übernahm am 6. Mai 1974 in einem
Schreiben an
Bundespräsident Gustav
Heinemann persönlich die
Verantwortung für die Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Guillaume-Affäre und erklärte seinen
Rücktritt vom Amt des Bundeskanzlers. Die SPD nominierte den bisherigen Bundesfinanzminister
Helmut Schmidt, der am 16. Mai 1974 vom Bundestag zum Kanzler gewählt wurde.
Guillaume und seine Frau wurden Ende 1975 wegen schweren Landesverrates zu 13 bzw. 8 Jahren
Gefängnis verurteilt. Sie wurden 1981 in die DDR abgeschoben.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Guillaume-Affäre — Die Guillaume Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR Agent enttarnt. Brandt übernahm… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) — Bundesrepublik Deutschland seit Beitritt des Saarlandes 1957 sowie die vergrößerte Bundesrepublik seit dem 3. Oktober 1990 Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland begann mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes am Ende des Tages seiner… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945 - 1990) — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990) — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Deutschland: Das geteilte Deutschland 1955 bis 1985 — Die staatliche Teilung Deutschlands fand mit der doppelten Blockintegration 1955 ihren nun auch international sichtbaren Ausdruck. Beide deutsche Regierungen hielten zwar daran fest, dass diese Spaltung nicht dauerhaft sein dürfe, und erklärten … Universal-Lexikon
Guillaume — [gi joːm], 1) Charles Édouard, französischer Physiker schweizerischer Herkunft, * Fleurier (Kanton Neuenburg) 15. 2. 1861, ✝ Sèvres 13. 6. 1938. Nach Studien an der ETH Zürich (heute ETHZ) trat Guillaume 1883 in das Bureau International des… … Universal-Lexikon
Guillaume-Affaire — Die Guillaume Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR Agent enttarnt. Brandt übernahm… … Deutsch Wikipedia
Deutschland im 20. Jahrhundert — Inhaltsverzeichnis 1 Weimarer Republik 1919–1933 2 Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945 3 Das besetzte Deutschland von 1945 bis 1949 4 … Deutsch Wikipedia
Alte Bundesrepublik — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia